
Sie können es auch!
Abbeizen ist für niemanden ein Hobby.
Es ist eine Arbeit, die man sich oft mit einem Föhn vorstellt. Ein Haus voller Farbschuppen und einem intensiven Gestank. Aber es geht auch anders, und vor allem geht es schnell.
In unserem Webshop haben wir ein schnelles Abbeizmittel, und warum gerade dieses? Wenn wir umgestalten, haben wir oft ein Projekt im Kopf, aber selten denken wir daran, uns dafür eine Woche oder so Zeit zu nehmen. Ungeduld, keine Lust, zu viel Arbeit – die Gründe dafür können vielfältig sein.Aber manchmal muss man es einfach tun.
Angenommen, Sie haben einen lackierten Schrank und möchten mit dem Wachslack aus unserem Sortiment (hier klicken) eine Holzoptik erzielen, dann müssen Sie das tun. Was aber auch ein Grund für Afbijt sein kann, ist, dass eine Lackschicht beschädigt ist. Wenn Sie diese beschädigte Schicht zum Beispiel mit Kreidefarbe oder Milk Paint streichen, werden Sie sie immer wieder sehen, und glauben Sie mir, das wird nicht schön sein.
Es gibt keine langen Blogs über das Abbeizen zu schreiben und man sollte es nicht komplizierter machen als es ist. Dieser Farbentferner ist perfekt für schnelle Umgestalter wie Sie, und das Gute daran ist, dass er auch vertikal verwendet werden kann. Es handelt sich nicht um ein Abbeizmittel, das tropft oder Blasen wirft und abblättert. Bei der Entlackung bildet sich nämlich eine dicke Flüssigkeitsschicht auf dem Projekt. Es löst die darüber liegende Schicht auf und zieht auch einiges aus dem Holz heraus. Tragen Sie das Abbeizmittel mit einem Pinsel auf, den Sie anschließend wegwerfen, denn es hat keinen Sinn, es aufzubewahren, da man es nicht abspülen kann.

Tragen Sie den Abbeizer als Ganzes auf Ihr Projekt auf,
Achten Sie darauf, dass er nicht zu dick, aber auch nicht zu dünn ist. Prüfen Sie im Licht, ob Sie wirklich alles getroffen haben. Von diesem Moment an müssen Sie 30 Minuten warten!
Wenn Sie das Abbeizmittel bei uns bestellen, können Sie für ein paar Euro einen Farbkratzer mitbestellen (hier klicken), damit Sie sicher sein können, dass alles richtig entfernt wird.
Nicht kratzen! Die dicke zähflüssige Schicht löst sich leicht ab und wird durch den Druck des Schabers mitgerissen. Ich selbst habe meist ein paar Stücke Küchenpapier dabei und wische den Schlamm ab, den ich abziehe und der auf meinem Schaber zurückbleibt. Seien Sie vorsichtig, das ist eine scharfe Kante, an der Sie sich leicht schneiden können.
Für große Schränke mit vielen Kanten und Rundungen lohnt es sich auf jeden Fall, den Tropfenkratzer zu kaufen.
Bisher haben Sie die erste Schicht des Abbeizmittels aufgetragen und entfernt.
Bei sehr chemischen Farben muss man sich mehr anstrengen, weil sich dann eine Art gelbliche Schicht ablöst. Das ist der Klebstoff im Lack. Manchmal muss man das ganze Ding zwei- oder sogar dreimal in das Abbeizmittel legen. Nach Schicht 1 immer dünne Schichten verwenden. Denken Sie daran, dass Sie mit scharfen Werkzeugen arbeiten, die das Holz leicht beschädigen können, also gehen Sie vorsichtig vor. (Dieser Farbentferner ist auch für alte oder mit Farbe überzogene Armaturen geeignet, verwenden Sie dazu die Messingbürste oder Stahlwolle).
Nehmen wir an, Sie haben einen dunklen Kolonialtisch, den Sie mit Taupe-Lack wachsen möchten. Dann werden Sie feststellen, dass Schritt 1 mit der gesamten Schicht bereits sehr effektiv ist, dass Sie aber manchmal weitermachen müssen. Was machen Sie mit Schicht 2? Schicht 2 ist also, wenn Schicht 1 vollständig gereinigt ist und keine Verunreinigungen mehr auf Ihrem Projekt vorhanden sind. Schicht 2 dünn auftragen und 20 Minuten einwirken lassen. Nehmen Sie dann anstelle des Schabers die Kratzer und fahren Sie damit in langen Zügen über Ihr Projekt. Gehen Sie den Dingen auf den Grund, um den Müll zu beseitigen und sie für den nächsten Schritt zu öffnen. Viele Menschen denken, dass jede Holzart unter der Farbe und dem Wachs weiß ist, aber das stimmt nicht. Das hängt von der Art des Holzes ab und davon, ob es zum Färben in ein Ölbad gelegt wurde und so weiter.
Wenn Sie einen alten oder stark beschädigten Tisch haben, werden Sie viele Dellen und Ähnliches sehen
Hier kommt Stahlwolle ins Spiel. Dies ist ein Produkt, das ich als Restyler als Teil der Standardausrüstung empfehlen würde. Er ist multifunktional, für verschiedene Schleiftechniken, Wachsen und somit auch für das Abbeizen der beschädigten Teile in Ihrem Projekt von der Farbschicht und den Farbresten. Ziehen Sie ein Stück von der Stahlwolle ab. Ich mag die Textur der Stahlwolle überhaupt nicht, deshalb trage ich gerne Latexhandschuhe. Fahren Sie dann vorsichtig in kreisenden Bewegungen über die Dellen in Ihrem Holz. Auf diese Weise haben Sie Ihr Projekt völlig sauber. Wischen Sie es zunächst mit einem alten Tuch oder einer starken Küchenrolle ab. Auch hier nehmen Sie eine große Kugel Stahlwolle und fahren mit sanft kreisenden Bewegungen über Ihr Holz oder in Richtung der Maserung. Auf diese Weise können Sie noch die letzten Reste entfernen, die das später zu verwendende Material nicht beeinträchtigen. Nehmen Sie dann ein feuchtes Tuch und entfernen Sie die Reste des Abbeizers. Wenn Sie ein schwieriges Projekt hatten, z. B. eine dicke Wachsschicht, die entfernt werden musste, führen Sie diesen Schritt 2 oder 3 Mal durch und lassen Sie ihn jedes Mal gründlich trocknen. Wenn alles entfernt und dein Projekt sauber ist, nimmst du den Schleifblock mit der großen Fläche darüber und beginnst mit der Arbeit an kleinen Reparaturen, die du vielleicht mit flüssigem Holz vornehmen musst…… aber dazu später mehr 😉 Vergiss nicht deine Materialien gut zu reinigen.